DE Europa | de Deutsch
Versand nach
DE Europa
  • CHSchweiz
  • DEEuropa
  • UKVereinigtes Königreich
  • USVereinigte Staaten
  • OTAnderes Land
Sprache
de Deutsch
  • enEnglish
  • deDeutsch

Swiss Made

Schnelle Lieferung

4.84/5

Swiss Made

Schnelle Lieferung

4.84/5

Essenziell/semi-essenziell

Was bedeutet „essenziell“?

Der Begriff „essenziell“ stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „lebensnotwendig“. Essenzielle Stoffe sind chemische Verbindungen oder Elemente, die ein Organismus unbedingt benötigt, aber nicht selbst herstellen kann. Deshalb müssen sie über die Nahrung aufgenommen werden, um gesund zu bleiben und lebenswichtige Funktionen aufrechtzuerhalten.

Beim Menschen gehören zu den essentiellen Nährstoffen unter anderem bestimmte Aminosäuren, Fettsäuren, Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente. Fehlen diese Stoffe, können schwere Mangelerscheinungen und Krankheiten entstehen.

essenziell, wemi-essenziell, lebensnotwendig

Essenzielle Aminosäuren

Aminosäuren sind die Bausteine von Proteinen. Von den etwa 20 Aminosäuren, die der menschliche Körper für den Aufbau von Proteinen benötigt, sind neun essenziell. Das bedeutet, sie müssen mit der Nahrung aufgenommen werden, weil der Körper sie nicht selbst herstellen kann. Diese neun essenziellen Aminosäuren sind:

  • Isoleucin
  • Leucin
  • Lysin
  • Methionin
  • Phenylalanin
  • Threonin
  • Tryptophan
  • Valin
  • Histidin (für Kinder essentiell)

Zusätzlich gibt es Aminosäuren wie Arginin und Histidin, die als semi-essenziell oder bedingt essentiell gelten. Das bedeutet, dass der Körper sie normalerweise selbst herstellen kann, aber in bestimmten Lebensphasen (z. B. Wachstum bei Kindern) oder bei Krankheit nicht genügend produziert und sie dann ebenfalls über die Nahrung aufgenommen werden müssen.

Semi-essenzielle (bedingt essentielle) Aminosäuren

Semi-essenzielle Aminosäuren sind solche, die der Körper zwar grundsätzlich selbst synthetisieren kann, deren körpereigene Produktion aber in bestimmten Situationen nicht ausreicht. Dazu gehören:

  • Arginin (wichtig für Kinder und ältere Menschen)
  • Histidin (für Kinder essentiell, sonst semi-essentiell)
  • Cystein
  • Glutamin
  • Tyrosin

Diese Aminosäuren werden besonders in Wachstumsphasen, bei Stress, Krankheit oder Verletzungen wichtig und müssen dann teilweise zusätzlich über die Nahrung oder Supplemente zugeführt werden.

Essenzielle Fettsäuren

Neben Aminosäuren gibt es auch Fettsäuren, die essenziell sind. Der Körper kann sie nicht selbst herstellen, obwohl sie für Zellmembranen, die Produktion von Hormonen und andere lebenswichtige Funktionen unverzichtbar sind. Zu den essentiellen Fettsäuren zählen:

  • Linolsäure (Omega-6-Fettsäure)
  • Alpha-Linolensäure (Omega-3-Fettsäure)

Diese Fettsäuren müssen über pflanzliche Öle, Nüsse, Samen oder Fisch aufgenommen werden.

Essenzielle Vitamine und Mineralstoffe

Vitamine und Mineralstoffe sind ebenfalls essenziell, da sie viele biochemische Prozesse im Körper steuern. Die meisten Vitamine (z. B. Vitamin C, B-Vitamine, Vitamin D) und Mineralstoffe (z. B. Eisen, Zink, Kalzium) können nicht oder nur unzureichend vom Körper produziert werden und müssen daher mit der Nahrung aufgenommen werden.

Warum sind essenzielle Nährstoffe so wichtig?

Essenzielle Nährstoffe sind die Grundlage für Wachstum, Reparatur, Energiegewinnung und die Aufrechterhaltung aller Körperfunktionen. Ein Mangel kann zu Krankheiten wie Anämie (Eisenmangel), Skorbut (Vitamin-C-Mangel), Wachstumsstörungen oder Immunschwäche führen.

Unterschied zwischen essenziell und semi-essenziell

  • Essenzielle Stoffe müssen immer mit der Nahrung aufgenommen werden, da der Körper sie nicht selbst herstellen kann.
  • Semi-essenzielle Stoffe kann der Körper normalerweise selbst produzieren, aber in besonderen Situationen (z. B. Krankheit, Stress, Wachstum) reicht die Eigenproduktion nicht aus, und sie müssen zusätzlich zugeführt werden.

Beispiele aus der Praxis

  • Kinder und Schwangere haben oft einen höheren Bedarf an semi-essentiellen Aminosäuren wie Arginin und Histidin.
  • Krankheiten oder Verletzungen können den Bedarf an bestimmten Aminosäuren und Vitaminen erhöhen, weshalb Supplementierung notwendig sein kann.
  • Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung mit vielfältigen Lebensmitteln stellt in der Regel die Versorgung mit essentiellen und semi-essentiellen Nährstoffen sicher.

Zusammenfassung

Das Adjektiv essenziell (auch essentiell), abgeleitet aus dem Lateinischen essentia bedeutet wesentlich, unentbehrlich, lebensnotwendig. In Bezug auf die Ernährung sind mit essenziellen Substanzen solche gemeint, die vom Körper benötigt, aber nicht selbst gebildet werden können, also zwingend mit der Nahrung zugeführt werden müssen. Semi-essenziell (semi, lat. halb) sind dementsprechend Inhaltstoffe, die für den Körper nur in gewissen Situationen (z.B. Krankheit, Wachstum) essenziell sind. Ein Beispiel dafür sind essenzielle Aminosäuren.

Isabel Lüdi

Isabel Lüdi

Interessiert sich als Pflegefachfrau für medizinische Themen und als naturverbundene Person für eine natürliche Medizin, die auf wissenschaftlich geprüften Naturstoffen beruht. Autorin mehrerer Bücher. Textet bei kingnature leidenschaftlich gern. Lebt mit ihrer Familie in Wädenswil und hält sich am liebsten draussen auf.