Lexikon
Adenosintriphosphat (ATP)
Energie
Adenosintriphosphat, abgekürzt ATP, ist ein Molekül, das Energie liefert und der Hauptenergiespeicher der Zellen ist. Es besteht aus der Bindung von Adenosin und drei Phosphatgruppen. Jede einzelne Körperzelle bezieht ihre Energie aus ATP, wenn kein ATP vorhanden ist, stirbt die Zelle ab. Ohne ATP wäre keine Körperfunktion möglich, speziell die Muskeln benötigen ATP als Antrieb. Aber auch sonst; vom Stoffwechsel über die Zellerneuerung bis zur hin zur Verdauung und Konzentration, nichts davon wäre möglich ohne ATP. Die körperliche, sowie geistige Leistung ist also von ATP abhängig.

Ein ewiger Kreislauf
In den sogenannten Mitochondrien, den winzigen Kraftwerken der Zellen, werden bei der Zellatmung Glukose, Sauerstoff und Wasser zu Wasser und Kohlenstoffdioxid abgebaut. An diesem Prozess sind verschiedene Coenzyme beteiligt. So entsteht Energie in Form von Adenosintriphosphat, welches von Enzymen in den Mitochondrien in ein Adenosindiphosphat (ADP) und ein freies Phosphat aufgespalten wird. Die dabei freigesetzte Energie wird in Form von Wärme abgegeben und vor allem für die Muskelfunktion verwendet. ADP muss dann jedoch wieder in ATP umgewandelt werden; ein ewiger Kreislauf.