DE Europa | de Deutsch
Versand nach
DE Europa
  • CHSchweiz
  • DEEuropa
  • UKVereinigtes Königreich
  • USVereinigte Staaten
  • OTAnderes Land
Sprache
de Deutsch
  • enEnglish
  • deDeutsch

Swiss Made

Schnelle Lieferung

4.9/5

Swiss Made

Schnelle Lieferung

4.9/5

4.9/5

Herz-Kreislauf Erkrankungen

Herz-Kreislauf-Erkrankungen gehören weltweit zu den häufigsten Todesursachen. Sie umfassen eine Vielzahl von Krankheiten, die das Herz und die Blutgefäße betreffen. Die Hauptursachen sind oft ein ungesunder Lebensstil, genetische Faktoren und Vorerkrankungen. Die frühzeitige Erkennung und Behandlung sind entscheidend, um schwerwiegende Komplikationen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall zu vermeiden.

Allgemeine Definition

Herz-Kreislauf-Erkrankungen (HKE) betreffen das Herz sowie das Blutkreislaufsystem und können zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen führen. Zu den häufigsten HKE zählen Bluthochdruck, Arteriosklerose, koronare Herzkrankheit, Herzinsuffizienz, Herzinfarkt und Herzrhythmusstörungen. Diese Erkrankungen können durch eine Kombination aus genetischen Prädispositionen und Lebensstilfaktoren wie schlechte Ernährung, Bewegungsmangel, Rauchen und übermäßigen Alkoholkonsum ausgelöst werden.

Hypertonie (Bluthochdruck) und Hypotonie (zu niedriger Blutdruck)

Der Blutdruck wird in zwei Werten angegeben: der systolische Wert und der diastolische Wert. Der systolische Wert misst den Druck in den Arterien, wenn das Herz schlägt und Blut pumpt. Der diastolische Wert misst den Druck in den Arterien zwischen den Herzschlägen, wenn das Herz entspannt ist. Ein idealer Blutdruck für einen gesunden Erwachsenen liegt bei etwa 120/80 mmHg.

Hypertonie (Bluthochdruck)

Hypertonie ist ein Zustand, bei dem der Blutdruck chronisch erhöht ist, üblicherweise über 140/90 mmHg. Die Prävalenz von Bluthochdruck nimmt mit dem Alter zu, und Männer haben tendenziell höhere Werte als Frauen. Hypertonie ist ein bedeutender Risikofaktor für ernsthafte gesundheitliche Probleme wie:

  • Arteriosklerose (Arterienverkalkung): Erhöhter Blutdruck kann die Arterienwände schädigen, was zu Ablagerungen von Plaques führt, die die Arterien verhärten und verengen.
  • Herzinfarkt und Schlaganfall: Durch verengte oder blockierte Arterien kann der Blutfluss zu wichtigen Organen wie dem Herzen und dem Gehirn reduziert werden, was zu einem Herzinfarkt oder Schlaganfall führen kann.
  • Nierenschäden: Hoher Blutdruck kann die Blutgefäße in den Nieren schädigen und deren Funktion beeinträchtigen.
  • Herzinsuffizienz: Das Herz muss härter arbeiten, um das Blut zu pumpen, was zu einer Schwächung des Herzmuskels führen kann.

Die Behandlung von Hypertonie umfasst oft Änderungen des Lebensstils wie eine salzarme Ernährung, regelmäßige Bewegung und das Vermeiden von Alkohol und Tabak. Bei Bedarf können auch Medikamente wie ACE-Hemmer, Betablocker oder Diuretika verschrieben werden.

Hypotonie (niedriger Blutdruck)

Hypotonie ist definiert als Blutdruck, der chronisch unter 90/60 mmHg liegt. Während ein niedriger Blutdruck für viele Menschen normal und ungefährlich ist, kann er in bestimmten Situationen Symptome verursachen, die behandelt werden müssen. Zu diesen Symptomen gehören:

  • Schwindel und Benommenheit: Besonders beim Aufstehen oder nach längerem Stehen.
  • Müdigkeit und Antriebsschwäche: Ein Mangel an ausreichend durchblutetem Gewebe kann zu allgemeiner Erschöpfung führen.
  • Kopfschmerzen: Aufgrund des verminderten Blutflusses zum Gehirn.
  • Ohnmachtsanfälle: In seltenen Fällen kann ein sehr niedriger Blutdruck zu einem Kreislaufkollaps führen.
Herz, Blutdruck

Arteriosklerose (Arterienverkalkung)

Arteriosklerose, präziser Atherosklerose, ist eine chronische Erkrankung der Arterien, die sich über viele Jahre entwickelt. Sie ist gekennzeichnet durch die Ablagerung von sogenannten Plaques an den Innenwänden der Arterien. Diese Plaques bestehen aus Fett, Cholesterin, Kalzium und anderen Substanzen aus dem Blut.

Entwicklung und Folgen der Arteriosklerose

  1. Plaquebildung: Im Verlauf der Zeit sammeln sich Fettpartikel und andere Substanzen an den Gefäßwänden. Diese Ablagerungen, bekannt als Plaques, führen zur Verhärtung und Verdickung der Arterienwände.
  2. Verlust der Elastizität: Die Arterien verlieren ihre Elastizität und werden steifer, was die Durchblutung erschwert.
  3. Verengung der Gefäße: Die Plaques verengen den Durchmesser der Arterien, wodurch der Blutfluss eingeschränkt wird.
  4. Gefäßverschluss: In fortgeschrittenen Stadien kann ein Gefäß komplett verschlossen werden. Dies kann schwerwiegende Komplikationen verursachen, wie Herzinfarkt und Schlaganfall.

Risiken und Komplikationen

  • Herzinfarkt: Wenn die Arterien, die das Herz mit Blut versorgen (Koronararterien), verengt oder blockiert sind, kann dies zu einem Herzinfarkt führen. Ein Herzinfarkt tritt auf, wenn der Blutfluss zu einem Teil des Herzmuskels plötzlich blockiert wird, wodurch das Gewebe Schaden nimmt oder abstirbt.
  • Schlaganfall: Arteriosklerose kann auch die Arterien im Gehirn betreffen. Ein Schlaganfall (auch Hirnschlag, Hirninsult oder Hirninfarkt) tritt auf, wenn der Blutfluss zu einem Teil des Gehirns unterbrochen wird. Dies kann zu schweren neurologischen Schäden oder Tod führen.

Angina Pectoris (Herz- oder Brustenge)

Angina Pectoris ist ein plötzlich auftretendes Engegefühl oder Schmerz im Brustkorb, der durch eine Durchblutungsstörung des Herzmuskels verursacht wird. Diese Störung tritt auf, wenn die Koronararterien, die das Herz mit Blut versorgen, verengt oder blockiert sind.

Symptome

Die typischen Symptome der Angina Pectoris sind:

  • Klemmende, drückende Schmerzen in der Herzgegend: Diese Schmerzen können sich wie ein Gewicht auf der Brust anfühlen.
  • Engegefühl im Brustkorb: Ein Gefühl, als ob der Brustkorb zusammengedrückt wird.
  • Atembeschwerden: Schwierigkeiten beim Atmen, oft verbunden mit dem Schmerz.

Diese Symptome treten häufig unter bestimmten Bedingungen auf, wie:

  • Körperliche Belastung: Zum Beispiel beim Sport oder beim Treppensteigen.
  • Emotionaler Stress: Intensive emotionale Zustände können die Symptome auslösen.
  • Üppige Mahlzeiten: Nach dem Verzehr großer Mengen an Essen können die Symptome ebenfalls auftreten.

Dauer und Linderung der Symptome

Die Beschwerden der Angina Pectoris verschwinden normalerweise innerhalb weniger Minuten nach Ruhe oder der Einnahme von Nitroglycerin, einem Medikament, das die Blutgefäße erweitert und den Blutfluss zum Herzmuskel verbessert.

Ursachen und Risiken

Angina Pectoris wird durch eine verminderte Durchblutung des Herzmuskels verursacht, was häufig auf eine Verengung der Koronararterien durch Arteriosklerose zurückzuführen ist. Risikofaktoren umfassen:

  • Hoher Blutdruck (Hypertonie)
  • Hoher Cholesterinspiegel
  • Rauchen
  • Diabetes
  • Übergewicht
  • Mangel an körperlicher Aktivität

Arten der Angina Pectoris

  1. Stabile Angina: Tritt regelmäßig unter ähnlichen Umständen auf, wie körperliche Anstrengung oder Stress, und die Symptome sind vorhersagbar und kurzzeitig.
  2. Instabile Angina: Tritt unerwartet auf, auch in Ruhe, und die Symptome sind stärker und langanhaltender. Diese Form ist gefährlicher und kann ein Vorbote eines Herzinfarkts sein.
  3. Prinzmetal-Angina (Variante Angina): Eine seltene Form, die durch einen Krampf in den Koronararterien verursacht wird, meist in Ruhe.
Herz-Kreislauf, Herzinfarkt

Myokardinfarkt (Herzinfarkt)

Ein Herzinfarkt entsteht, wenn ein Blutgerinnsel (Thrombus) eine der Herzkranzarterien (Koronararterien) blockiert. Dadurch wird ein Teil des Herzmuskels (Myokard) nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt und beginnt abzusterben. Diese Unterbrechung der Sauerstoffzufuhr führt zu einer lebensbedrohlichen Situation, die sofortige medizinische Hilfe erfordert.

Symptome

Die Symptome eines Herzinfarkts können variieren, aber häufig treten folgende Anzeichen auf:

  • Starke, beengende Schmerzen hinter dem Brustbein: Diese Schmerzen können in den Rücken, Magen, linken Arm oder Hals ausstrahlen.
  • Atemnot: Schwierigkeiten beim Atmen, oft begleitet von einem Gefühl der Enge in der Brust.
  • Angst und Unruhe: Ein starkes Gefühl der Angst, oft verbunden mit Schwitzen und einem allgemeinen Gefühl der Unruhe.
  • Übelkeit und Erbrechen: Diese Symptome treten besonders häufig bei Frauen auf.

Unterschiedliche Symptome bei Frauen

Bei Frauen können die Symptome eines Herzinfarkts weniger typisch sein und umfassen:

  • Müdigkeit: Ein ungewöhnlich starkes Gefühl der Müdigkeit, das mehrere Tage andauern kann.
  • Schwindel und Schwäche: Plötzlicher Schwindel oder Schwäche, oft begleitet von Atemnot.
  • Oberbauchschmerzen: Schmerzen im Oberbauch, die als Verdauungsprobleme missverstanden werden können.

Notfallmaßnahmen

Ein Herzinfarkt ist immer eine Notfallsituation. Beim geringsten Verdacht auf einen Herzinfarkt sollte sofort der Notruf (112) gewählt werden. Je schneller die Behandlung beginnt, desto besser sind die Überlebenschancen und die Prognose für den Patienten. Sofortige Maßnahmen umfassen:

  • Ruhig bleiben: Den Betroffenen beruhigen und in eine bequeme Position bringen.
  • Notruf absetzen: Sofortige medizinische Hilfe anfordern.
  • Medikamente: Falls vorhanden, kann eine Kautablette mit Aspirin verabreicht werden, um die Blutgerinnung zu verringern (nur nach Rücksprache mit dem Notruf).

Koronare Herzkrankheit (Herzkranzgefäßerkrankung)

Die koronare Herzkrankheit (KHK) betrifft die Herzkranzgefäße (Koronararterien), die den Herzmuskel mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgen. Im Verlauf der Erkrankung bilden sich Plaques in den Gefäßwänden, was zu einer Verengung der Arterien führt (Arteriosklerose). Diese Verengung mindert die Durchblutung des Herzmuskels, wodurch verschiedene Beschwerden auftreten können:

  • Schmerzen und Engegefühl in der Brust (Angina Pectoris): Diese treten häufig bei körperlicher Anstrengung oder emotionalem Stress auf und lassen in Ruhe nach.
  • Herzinfarkt: Bei einem vollständigen Verschluss der Koronararterie kann ein Herzinfarkt auftreten, bei dem das betroffene Herzmuskelgewebe abstirbt.
  • Plötzlicher Herztod: In schweren Fällen kann die KHK zu einem plötzlichen Herztod führen, meist infolge eines Herzinfarkts oder schwerer Herzrhythmusstörungen.

Herzinsuffizienz (Herzschwäche)

Herzinsuffizienz, auch Herzschwäche genannt, beschreibt die Unfähigkeit des Herzens, ausreichend Blut durch den Körper zu pumpen. Es gibt verschiedene Formen der Herzinsuffizienz:

  • Linksherzinsuffizienz: Betrifft die linke Herzhälfte und führt zu einem Blutrückstau in die Lungengefäße. Dies kann zu Atemnot und Flüssigkeitsansammlungen (Ödeme) in der Lunge führen.
  • Rechtsherzinsuffizienz: Betrifft die rechte Herzhälfte und verursacht einen Rückstau des Blutes in den Körperkreislauf, was zu Ödemen in den Beinen und dem Bauchraum führen kann.
  • Globale Herzinsuffizienz: Betrifft beide Herzhälften und führt zu einer Kombination der oben genannten Symptome.

Herzrhythmusstörungen

Herzrhythmusstörungen bezeichnen Abweichungen vom normalen Herzschlagmuster und können in verschiedenen Formen auftreten:

  • Bradykardie: Ein zu langsamer Herzschlag, der weniger als 60 Schläge pro Minute beträgt.
  • Tachykardie: Ein zu schneller Herzschlag, der mehr als 100 Schläge pro Minute beträgt.
  • Arrhythmie: Unregelmäßige Herzschläge, bei denen das Herz entweder zu schnell, zu langsam oder unregelmäßig schlägt.
  • Extrasystolen: Zusätzliche Herzschläge, die außerhalb des normalen Rhythmus auftreten.

Die normale Herzfrequenz eines Erwachsenen in Ruhe beträgt zwischen 60 und 80 Schlägen pro Minute. Herzrhythmusstörungen können ihren Ursprung entweder in den Herzvorhöfen oder in den Herzkammern haben und können harmlos oder krankhaft sein. Ursachen reichen von harmlosen Faktoren wie Koffeinkonsum bis zu ernsthaften Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Kardiomyopathie.

Herz-Kreislauf

Herz-Kreislauf: Vorbeugung und Behandlung

Vorbeugung ist der beste Ansatz zur Vermeidung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Eine Kombination aus gesunder Ernährung, regelmäßiger Bewegung und einem bewussten Lebensstil kann das Risiko erheblich senken.

Ernährung

Eine ausgewogene Ernährung ist entscheidend. Hier sind einige Empfehlungen:

  • Frisches Obst und Gemüse: Diese sind reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien.
  • Vollkornprodukte: Vollkornprodukte sind nährstoffreicher als raffinierte Getreideprodukte und enthalten mehr Ballaststoffe.
  • Zucker reduzieren: Zucker sollte möglichst vermieden werden, da er in vielen verarbeiteten Lebensmitteln enthalten ist. Es lohnt sich, die Zutatenlisten zu überprüfen.
  • Vermeidung von Fertigprodukten: Fertig- und Halbfertigprodukte enthalten oft hohe Mengen an Zucker, Salz und ungesunden Fetten.
ADHS, ADS, Ernährung

Lebensstil

  • Regelmäßige Bewegung: Mindestens 150 Minuten moderate körperliche Aktivität pro Woche werden empfohlen, um die Herzgesundheit zu fördern.
  • Stressmanagement: Techniken wie Meditation, Yoga oder Atemübungen können helfen, Stress zu reduzieren.
  • Risikofaktoren senken: Dazu gehört das Reduzieren von Übergewicht, das Aufgeben des Rauchens und das Management von Diabetes.

Wichtige Nährstoffe

Omega-3-Fettsäuren

Omega-3-Fettsäuren, die in fettem Meerfisch und Krill enthalten sind, haben zahlreiche positive Wirkungen auf die Herzgesundheit:

  • Anti-arrhythmische Wirkung: Sie wirken gegen unregelmäßige Herzschläge.
  • Stabilisierung von Gefäßbezirken: Sie helfen, instabile Plaques zu stabilisieren, die Angina Pectoris und Herzinfarkte verursachen können.
  • Reduzierung der Triglycerid-Werte: Hohe Triglycerid-Werte erhöhen das Risiko von Thrombosen und Arteriosklerose.
  • Förderung der Durchblutung: Omega-3-Fettsäuren verbessern den Blutfluss und hemmen die Thrombozytenaggregation, was das Risiko von Thrombosen und Embolien senkt.

Vitamin K2

Vitamin K2 spielt eine wichtige Rolle bei der Kalziumverteilung im Körper:

  • Verhinderung von Arteriosklerose: Vitamin K2 sorgt dafür, dass Kalzium in die Knochen eingelagert wird und sich nicht in den Blutgefäßen ablagert.
  • Blutgerinnung: Vitamin K ist für die Blutgerinnung (Koagulation) notwendig.

Quellen für Vitamin K2 sind:

  • Fermentierte Lebensmittel: Dazu gehören rohes Sauerkraut und Natto (ein fermentiertes Sojaprodukt).
  • Tierische Produkte: Butter, Eidotter, Leber und bestimmte Käsesorten enthalten ebenfalls Vitamin K2.

Eine gesunde Lebensweise mit einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßiger Bewegung ist entscheidend, um Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen. Wichtige Nährstoffe wie Omega-3-Fettsäuren und Vitamin K2 unterstützen die Herzgesundheit zusätzlich und tragen zur Verringerung des Risikos bei.

Fazit

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind eine der führenden Todesursachen weltweit. Die Vorbeugung und frühzeitige Erkennung dieser Erkrankungen sind entscheidend, um schwerwiegende gesundheitliche Folgen zu vermeiden. Eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und ein bewusster Lebensstil spielen eine zentrale Rolle in der Prävention. Wichtige Nährstoffe wie Omega-3-Fettsäuren und Vitamin K2 können zusätzlich die Herzgesundheit unterstützen und das Risiko von Arteriosklerose, Herzinfarkten und anderen Herz-Kreislauf-Erkrankungen verringern.

Eine gesunde Lebensweise, kombiniert mit regelmäßigen medizinischen Kontrollen, kann dazu beitragen, das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erheblich zu reduzieren und die allgemeine Gesundheit und Lebensqualität zu verbessern. Es ist wichtig, auf die Signale des Körpers zu hören und bei Verdacht auf Herz-Kreislauf-Probleme sofort ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen.