Beliebte Produkte
Magnesium Vida
€ 21.80Vitamin D3 Vida
€ 22.20Omega-3 Vida
Ursprünglicher Preis war: € 45.70€ 45.66Aktueller Preis ist: € 45.66.Artemisia PET Bio
€ 97.90
Catechine gehören zur Gruppe der Flavonoide, genauer gesagt zu den Flavan-3-olen, und zählen zu den sekundären Pflanzenstoffen. Chemisch sind sie polyphenolische Verbindungen mit hoher antioxidativer Wirkung. Sie bestehen aus mehreren aromatischen Ringen und Hydroxygruppen, die ihnen ihre besondere Fähigkeit verleihen, freie Radikale zu neutralisieren.
Die wichtigsten Catechine sind (+)-Catechin, (−)-Epicatechin, (+)-Gallocatechin und (−)-Epigallocatechin sowie deren Gallat-Ester wie Epigallocatechingallat (EGCG), das vor allem im grünen Tee vorkommt.
Catechine kommen in vielen pflanzlichen Lebensmitteln vor, besonders reichhaltig sind sie in:
Catechine sind starke Antioxidantien, die freie Radikale effektiv abfangen und so Zellschäden und oxidativen Stress reduzieren. Ihre antioxidative Wirkung ist etwa 100-mal stärker als die von Vitamin C und 25-mal stärker als die von Vitamin E.
Weitere gesundheitliche Effekte umfassen:
Catechine sind monomere Bausteine der sogenannten Proanthocyanidine (kondensierte Tannine), die zu den Gerbstoffen zählen. Sie sind gut wasserlöslich und besitzen mehrere Hydroxygruppen, die für ihre antioxidative Wirkung verantwortlich sind. Die Moleküle existieren in verschiedenen isomeren Formen, die sich in der räumlichen Anordnung unterscheiden (cis- und trans-Stellung).
Die wichtigste Quelle für Catechine in der menschlichen Ernährung ist grüner Tee. Die Bioverfügbarkeit von Catechinen ist variabel und hängt von der Art der Catechine, der Zubereitung, der Kombination mit anderen Nahrungsbestandteilen und individuellen Faktoren ab.
Catechine werden im Darm absorbiert, gelangen in den Blutkreislauf und verteilen sich im Körper, wo sie ihre antioxidative und gesundheitliche Wirkung entfalten.
Lebensmittel | Catechingehalt (mg) |
---|---|
Grüner Tee (gebrüht) | ca. 4,5 |
Schwarzer Tee (gebrüht) | ca. 1,5 |
Dunkle Schokolade | ca. 24 |
Kakaopulver | ca. 68 |
Brombeeren | ca. 37 |
Weintrauben (schwarz) | ca. 10 |
Äpfel (mit Schale) | ca. 1–2 |
Erdbeeren | ca. 3 |
Matcha (japanisch für «gemahlener Tee») ist da die höchste Form des Grünteegenusses. Der Grüntee wird auf Granitmühlen sorgfältig gemahlen, die dazu verwendeten Sorten sind sehr auserlesen und müssen spezielle Richtlinien erfüllen. Das fertige Matcha-Pulver wird mit nur wenig heissem Wasser angerührt und anschliessend mit speziellen Bambusbesen geschwungen. Erst danach kommt weiteres Wasser dazu und das gesunde Getränk kann genossen werden. Das regelmässige Trinken von Grüntee und Matcha oder die Einnahme von Grüntee- oder Matcha-Extrakten wirkt gesundheitsfördernd. Das belegen zahlreiche Studien. Die positive Hauptwirkung kann dabei dem Epigallocatechingallat (= EGCG) zugeschrieben werden. Es handelt sich um ein potentes Antioxidans und hat auf zahlreiche Beschwerden und Erkrankungen einen lindernden Einfluss. Grüntee und Matcha beschleunigt den Stoffwechsel; sogar ohne zusätzliche Bewegung verbrennt der Körper mehr Kalorien. Ausserdem hilft er, den Blutzuckerspiegel nach unten zu korrigieren, so dass Bauchfett abgebaut werden kann. Deshalb kann Grüntee also auch beim Abnehmen unterstützen!
Catechine (auch Teepolyphenole) sind sekundäre Pflanzenstoffe, die zu den Flavonoiden gehören und als Antioxidantien wirken (lesen Sie mehr unter «Antioxidantien»). Es gibt eine ganze Gruppe Catechine, das wichtigste ist wohl Epigallocatechingallat (EGCG). Catechine sind als Bitterstoffe in allen 5 grossen Teesorten enthalten, die alle von der gleichen Teepflanze Camellia sinensis abstammen. Der bioverfügbare Gehalt variiert aber stark und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Bei den Tees werden verschiedene Fermentationsstufen durchlaufen. Je vollständiger der Fermentationsprozess durchlaufen wird, desto grösser ist der Einfluss auf die Catechine. Da bei der Herstellung von Grüntee die Fermentation nach dem Schnitt sofort gestoppt wird, können die Catechine hier in hohen Konzentrationen gefunden wurden. Beim Fermentationsprozess verlieren die Catechine ihre biologische Wirksamkeit. Wer von der antioxidativen Wirkung der Catechine profitieren möchte, sollte deshalb auf Grüntee setzen.
Stimmen Lieferort und Sprache mit deiner Region überein? Wenn nicht, ändere bitte deine Auswahl: